Häufig gestellte Fragen, um das Wohnmobil oder den Camper durch den TÜV zu bringen

Wie lange gilt der TÜV für mein Wohnmobil? Das ist die am häufigsten von den Eigentümern neuer Wohnmobile, seien es teilintegrierte, integrierte, Alkoven oder vom Stil Van/Camper, gestellte Frage. Wir sind hier, um diesen und andere Zweifel zu dem Thema zu beseitigen. Los geht´s!
Dieser Leitfaden soll Ihnen erklären, wie Sie Ihr Wohnmobil über den TÜV bringen, in welchen Intervallen das geschehen muss, was normalerweise überprüft wird, was es normalerweise kostet, welche Unterlagen erforderlich sind...
Fangen wir an:
Wann muss ein Wohnmobil erstmalig zum TÜV?

Ich habe mir soeben ein Wohnmobil zugelegt. Wann muss ich mit ihm erstmals zum TÜV?
Und nach dem ersten Mal, wann muss ich es erneut vorführen? Das heißt, mit welcher Periodizität muss ein Wohnmobil zum TÜV?
In Spanien gilt ein Wohnmobil egal welchen Typs (integriert, Alkoven, teilintegriert oder Stil Van/Camper) als PKW und unterliegt von daher den TÜV-Bestimmungen für Fahrzeuge dieses Typs.
Es muss berücksichtigt werden, dass kein Fahrzeug davon befreit ist, beim TÜV vorgeführt zu werden (egal, ob es regelmäßig benutzt wird oder nicht), außer solchen, die abgemeldet worden sind.
Mit welcher Periodizität muss also ein Wohnmobil zum TÜV?
- Das erste Mal 4 Jahre nach der Erstzulassung.
- Danach alle 2 Jahre, bis das Fahrzeug 10 Jahre alt ist.
- Ab dem 10. Jahr nach der Erstzulassung muss es jährlich beim TÜV vorgeführt werden.
Was prüft der TÜV bei den Wohnmobilen?

Damit Ihr Wohnmobil vom TÜV genehmigt wird, muss es eine Reihe technischer Anforderungen bestehen, sowohl auf internem Niveau und was Karosserie, Funktionstüchtigkeit und Schadstoff-Emission betrifft. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Fahrzeug zuvor zu überprüfen, um festzustellen, dass alles in Ordnung ist; somit ersparen Sie sich ein neues Vorführen.
Sie können das selber tun, wenn Sie über die notwendigen Kenntnisse verfügen, oder eine Werkstatt aufsuchen, die eine Vorprüfung vor dem TÜV durchführt.
Allgemeine technische Überprüfungen

Das Inkrafttreten einer neuen TÜV-Verordnung im vergangenen Jahr bedeutet eine umfangreichere Kontrolle.
Welche technischen Aspekte prüft der TÜV bei den Wohnmobilen? Die wichtigsten sind:
- Gasinstallation
- Anhängerkupplung oder -kugel.
- Zustand von Reifen und Beleuchtung
- Zustand der Bremsen
- Zustand des Federungssystems
Gasinstallation und Wassertanks.
Die Überprüfung des korrekten Betriebs der Gasinstallation ist eine spezielle Revision für Wohnmobile als Fahrzeuge, die eine Küche haben. Ebenso werden die Depots für Trinkwasser, Grau- und Schwarzwasser des Fahrzeugs überprüft. Was müssen die Techniker des TÜV bei unserem Fahrzeug hinsichtlich der Gasinstallation prüfen?
- Das keine Gaslecks vorhanden sind.
- Dass die Komponenten gut befestigt sind und sich im guten Zustand befinden.
- Dass die Lüftung nicht verstopft ist.
- Dass der Schlauch sich im optimalen Zustand befindet.
Wir möchten daran erinnern, dass der Schlauch alle 4 Jahre ausgewechselt werden muss. Um also seine Integrität zu garantieren, empfehlen wir, ihn vor dem ersten TÜV-Termin auszuwechseln.
Anhängerkupplung oder -kugel
Falls Sie einen Anhänger haben, überprüfen, ob die Kupplung oder Kugel sich in einem guten Zustand befindet; das ist eine weitere der Überprüfungen, die der TÜV an Wohnmobilen durchführt.
Zustand von Reifen und Beleuchtung
Ebenso wie bei einer technischen Inspektion eines PKW überprüft der TÜV bei den Wohnmobilen den Zustand der Reifen und der Beleuchtung. Überprüfen Sie, bevor Sie den TÜV aufsuchen, ob alles in Ordnung ist und wechseln Sie gegebenenfalls die betroffenen Teile aus.
Dokumentation
Neben den technischen Aspekten prüft der TÜV auch, ob die Fahrzeugpapiere in Ordnung sind.
- Fahrzeugschein, auch „Tarjeta ITV“ genannt, wenn man bereits einmal beim TÜV war.
- Zulassung. Zum Fahren eines Wohnmobils (mit einem Gewicht von maximal 3.500 kg und neun Plätzen) wird ein Führerschein der Klasse B benötigt. Falls man diesen nicht bei sich hat, kann die TÜV-Station auf telematischem Wege darauf zugreifen.
- Versicherung. Muss nicht in physischer Form vorgelegt werden, aber abgeschlossen sein.
Wie teuer wird es, wenn ich den TÜV-Termin für mein Wohnmobil überschreite?

Der Preis für die Prüfung eines Wohnmobils beim TÜV kann schwanken und hängt von der jeweilen Autonomen Gemeinschaft ab, in der Sie sich befinden, entspricht aber ungefähr dem für ein PKW.
Man kann sagen, der Durchschnittspreis für ein Dieselfahrzeug beträgt etwa 38,81€, für Benziner 47,01€.
Sind sämtliche Zentren in der Lage, die TÜV-Prüfung abzunehmen?

Kann ich mein Wohnmobil bei jeder beliebigen TÜV-Station vorführen? Das ist eine weitere häufig gestellte Frage, und die Antwort ist NEIN.
Nicht alle TÜV-Stationen verfügen über das notwendige Personal, Werkzeuge und Installationen, um Revisionen an Wohnmobilen vornehmen zu können. Wir empfehlen daher, bevor Sie einen Termin vereinbaren, beim Büro des TÜVs, zu dem Sie gehen wollen, nachzufragen.
Wie lange kann ich mit abgelaufenem TÜV noch fahren?
Vorsicht damit! Viele Leute glauben, dass sie, wenn der Termin für die Vorführung beim TÜV fällig ist, über eine Marge zur Vorführung verfügen, und dem ist nicht so. Tatsächlich müssen Sie Ihr Wohnmobil zur TÜV-Inspektion vor dem exakt angegebenen Zeitpunkt bringen, denn nur ein einziger Tag später kann zu Sanktionen führen.
Es stimmt auch nicht, dass Sie weiterhin fahren können, wenn Sie zuvor einen Termin vereinbart haben. Wenn die Verkehrspolizei die Papiere eines Fahrzeugs überprüft und der TÜV abgelaufen ist, kann er dies mit einem Bußgeld belegen, auch wenn der Fahrer einen Termin bei einer offiziellen TÜV-Station nachweisen kann.
Also, Achtung! Tragen Sie in Ihren Kalender den Termin für die TÜV-Prüfung Ihres Wohnmobils ein, und verpassen Sie ihn nicht. Denken Sie daran, Sie können es bis zu 30 Tagen vor dem Fälligkeitsdatum vorführen.
Bußgelder im Zusammenhang mit dem TÜV

Ein Wohnmobil fahren mit abgelaufenem TÜV.
Die Sanktion ist ökonomischer Natur und beträgt 200€. Bei schneller Bezahlung erfolgt eine Reduzierung um die Hälfte. Es gehen keine Punkte verloren. Gleichzeitig besteht die Verpflichtung, das Fahrzeug unmittelbar zum TÜV zu bringen.
Mit einem Wohnmobil, bei dem schwere Mängel festgestellt wurde, weiterhin am Straßenverkehr teilnehmen.
Die Sanktion ist ökonomischer Natur und beträgt 200€. Bei schneller Bezahlung erfolgt eine Reduzierung um die Hälfte. Es gehen keine Punkte verloren.
Fahren mit einem Wohnmobil, bei dem vom TÜV schwere Mängel festgestellt wurde, weshalb der Bericht negativ ausgefallen ist.
Die Sanktion ist ökonomischer Natur und beträgt 500€, ein Nachlass ist in diesem Fall nicht möglich. Es gehen keine Punkte verloren.
Weitere.
Es gibt noch weitere Sanktionen im Zusammenhang mit dem TÜV, zum Beispiel Fahren ohne den Aufkleber, oder wenn dieser sich an einer nicht sichtbaren Stelle befindet. Dies bedeutet ein Bußgeld von 80€, ohne Verlust von Punkten.
Welches sind die wichtigsten Sanktionen im Zusammenhang mit dem TÜV? Es gibt mehrere Situationen, in denen Sie mit einer Ordnungsstrafe belegt werden können, weil Sie Ihr Wohnmobil nicht pünktlich zum TÜV gebracht haben. Denken Sie außerdem daran, dass die TÜV-Inspektionen durchgeführt werden, um festzustellen, ob Ihr Fahrzeug sicher ist. Wenn Sie daher damit fahren, ohne beim TÜV gewesen zu sein, ist dies nicht nur eine Gefahr für Sie, sondern auch für die übrigen Fahrer.